English Page

previous arrow
next arrow
Bild für den Bereich Über Uns

Über Uns

Der Allgemeine Studierendenausschuss

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Studierendenschaft sind die autonomen Referate.
An der Uni Köln gibt es folgende autonome Referate:

Autonomes Elternreferat

Wir sind die selbstverwaltete Interessenvertretung für alle, die während des Studiums Verantwortung für ein Kind übernehmen (werden). Als solche setzen wir uns für familiengerechtere Studienbedingungen ein, besonders bei Prüfungsordnungen, aber auch in der Infrastruktur. Durch Öffentlichkeitsarbeit machen wir konkrete Missstände sichtbar und beziehen zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung. In öffentlichen Veranstaltungen an der Hochschule wollen wir nicht nur familien- und geschlechterpolitische Fragen diskutieren, sondern auch praktische Tipps zum Studieren mit Kind bieten. Schließlich möchten wir die Vernetzung der Studierenden mit Kind voranbringen, Elterncafés und selbstorganisierte Wochenendbetreuung (z.B. während Prüfungsphasen) initiieren.

Kontakt:

arstudierenmitkind@gmail.com

studieren-mit-kind.uni-koeln.de

 

Autonomes feministisches Referat für FLINTA*

Wir sind Studierende der Uni Köln, die sich für Geschlechtergerechtigkeit an der Uni und darüber hinaus einsetzen und sehen uns als Anlaufstelle für alle FLINTA* an der Uni. Wir organisieren Veranstaltungen, z. B. Workshops, Vorlesungen, Filmabende usw., und stellen euch in unserer eigenen Bibliothek aktuelle feministische Literatur zur Verfügung. Zudem kooperieren wir mit politischen Gruppen in Köln und der Umgebung. Wenn du dich kreativ einbringen möchtest oder einfach mal hineinschnuppern willst, melde dich gerne bei uns. Ganz egal, wie viel Zeit und Erfahrung du mitbringst – wir freuen uns auf dich!♡

Kontakt:

aflrkoeln@riseup.net

http://frauenlesbenreferat.de/

 

Autonomes Queerreferat der Universität zu Köln (AQUK)

Das AQUK versteht sich als Interessenvertretung queerer Studierender und als Austauschs- und Socialisingplatform. Zusammen mit euch möchten wir für eine vielfältige und weltoffene Gesellschaft kämpfen. Uns ist es wichtig, Menschen einen Freiraum zu bieten, in dem sie sich ausprobieren und entwickeln können.

Kontakt:

queerreferatunikoeln@gmail.com

 

https://aquk.uni-koeln.de/home

 

 

Studieren ohne Schranken (SoS-Referat)

Studieren ohne Schranken ist ein autonomes Referat, welches sich für die Belange von Studierenden mit chronisch-somatischen, Sinnes-, psychischen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Vorerkrankungen, Teilleistungsstörungen und Behinderungen und ein gesundes Studium einsetzt. Wir stehen für eine barriere-freie und inklusive Uni ein und beraten und bieten Hilfestellung bei individuellen Bedürfnissen und Problemen. Dabei sind wir ansprechbar für eine ganze Bandbreite an Themen, von LVR-Antrag bis Nachteilsausgleich. Wir sind unter studieren-ohne-schranken@uni.koeln.de oder auf unserer Facebook-Seite Studieren ohne Schranken an der Uni Köln über den Messenger erreichbar.

Kontakt:

studieren-ohne-schranken@uni-koeln.de

sos-referat.uni-koeln.de

 

Autonomes Ausländer*innenreferat

Das Autonome AusländerInnenreferat ist die Interessenvertretung aller ausländischen Studierenden und der Studierenden mit Migrationshintergrund an der Universität zu Köln. Wir kümmern uns um die Belange und Interessen von über 8.000 ausländischen Studierenden an unserer Universität und versuchen zur Integration und Gleichberechtigung unserer Studierenden beizutragen und uns gegen Diskriminierung in jeder Form einzusetzen.

Kontakt:

auslaenderreferat@uni-koeln.de

uni-koeln.de/studenten/auslaenderreferat

 

Antifa AK

Es stört dich, wenn sich deine Professorin rassistisch äußert? Du fühlst dich mies, wenn dein Kommilitone antisemitische Thesen verbreitet? Es taucht Nazi-Propaganda in der Uni auf? Dann melde dich bei uns! Der Antifa-AK ist seit 2006 Ansprechpartner für Studierende, die rechte Aktivitäten in der Uni beobachten oder schlimmstenfalls selbst bedroht oder beleidigt werden. Schreibt uns einfach eine Mail oder kommt vorbei, wir helfen euch! Außerdem veranstalten wir in jedem Semester verschiedene Vorträge und Workshops, die ihr besuchen könnt. Kommt gerne vorbei und lernt unsere Arbeit kennen!

Kontakt:

antifa-ak-cologne@riseup.net

antifa-ak.org

 

Autonomes Referat für Black, Indigenous & People of Color (BIPoC)

Das autonome BIPoC Referat setzt sich für marginalisierte und rassifizierte Gruppen an der Universität zu Köln ein. Das Referat soll ihnen die Möglichkeit geben, über Rassismuserfahrungen in und außerhalb des universitären Kontextes zu reflektieren, sich gegenseitig zu stärken und zu vernetzen. Das Referat strebt es an, einen Raum für einen respektvollen Dialog und Ort der Begegnung zu schaffen, unabhängig von race, class und gender. Das Referat begrüßt weiße Verbündete, die das Vorhaben einer rassismuskritischen Universität, kritisches Weißsein und gegenseitiges Netzwerken für einen erfolgreichen Bildungsaustausch verfolgen. Die Arbeit des BIPoC Referats findet in dem Bewusstsein statt, dass aufgrund der kolonialen Vergangenheit auch die Räume des BIPoC Referats nicht den Anspruch haben können, frei von Rassismus zu sein.

Kontakt:

contact-bipoc@uni-koeln.de

bipoc.uni-koeln.de

 

Autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment (fakE)

Wir als autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment (fakE) sind Anlaufstelle von und für Studierende, die von Klassismus betroffen sind. In einem geschützten Raum sollen Erfahrungen ausgetauscht und sich gegenseitig unterstützt werden. Außerdem leisten wir Aufklärungsarbeit zu Klassismus, vernetzen uns mit anderen Verbänden und möchten für das Thema sensibilisieren. Langfristig arbeiten wir daran, klassistische Strukturen an der Universität zu Köln und in der Gesellschaft abzubauen, damit die soziale Herkunft nirgends eine Rolle spielt.

Kontakt:

kontakt@arfake-koeln.de

 

arfake-koeln.de

Bild für den Bereich Angebote

Angebote

Serviceleistungen des AStAs

 Willkommen in der AStA-Fahrradwerkstatt!

Die Fahrradwerkstatt des AStAs zieht um! Ab dem 07.10.2024 findet ihr uns in der Radstation am Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln. Wir stehen euch dann wieder mit günstigen Ersatzteilen und kostenloser Hilfe zur Seite – von Studierenden für Studierende. Auch Beschäftigte der Universität können hier ihr Rad reparieren lassen. Einen Termin braucht ihr nicht, kommt einfach vorbei!

 

Unsere neuen Öffnungszeiten:

  • Montag: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Dienstag: 8:30 – 17:30 Uhr  
  • Mittwoch: 10:00 – 17:30 Uhr
  • Donnerstag: 10:00 – 17:30 Uhr 
  • Freitag: 10:00 – 16:30 Uhr

Wir freuen uns auf euren Besuch in der Fahrradgarage am Albertus-Magnus-Platz!

Für Beschäftigte:

Mit dem Umzug in die Fahrradgarage bieten wir auch Reparaturen für Mitarbeitende der Universität zu Köln an. Die Fahrradwerkstatt wird vom AStA betrieben und verfügt über 4 studentische Angestellte und 2 Zweiradmechanikermeister. Mitarbeitende können ihr Fahrrad bei der Fahrradwerkstatt innerhalb der Öffnungszeiten abgeben, reparieren lassen und bei Gelegenheit abholen.

Eure Fahrradwerkstatt

Bild für den Bereich Veranstaltungen

Veranstaltungen

Unsere Events

[Risse im Fundament] Alles nur Einzelfälle? – Das System hinter der Polizeigewalt

Donnerstag, 23. Januar 2025 - 19:00 Uhr

Der Journalist Mohamed Amjahid wird, moderiert von Fatima Remli, sein Buch „Alles nur Einzelfälle? – Das System hinter der Polizeigewalt“ diskutieren. Er beleuchtet Racial Profiling, rechtsextreme Netzwerke und Machtmissbrauch in […]

AutorIn: Julius Rannersberger

[Risse im Fundament] Jura not alone – 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern

Montag, 20. Januar 2025 - 18:00 Uhr

Privat: Hörsaal XII, Hauptgebäude

Die Rechtsprofessorin Nora Markard wird, moderiert vom Arbeitskreis kritischer Jurist*innen (AKJ) Köln, ihr Buch „Jura not alone – 12 Ermutigungen, die Welt mit den Mitteln des Rechts zu verändern“ vorstellen. […]

AutorIn: Julius Rannersberger

[Risse im Fundament] Politische Männlichkeit – Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen

Donnerstag, 16. Januar 2025 - 18:00 Uhr

Privat: Seminarraum S 11, Seminargebäude

Die Autorin Susanne Kaiser wird über ihr Buch „Politische Männlichkeit – Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen“ sprechen. Sie bietet einen Überblick über die Geschichte und Programme […]

AutorIn: Julius Rannersberger

Museum Ludwig – Picasso und die Moderne

Donnerstag, 16. Januar 2025 - 17:00 Uhr

Kaum einem anderen Künstler hat die Moderne so entscheidende Impulse zu verdanken wie dem Spanier Pablo Picasso. Immer wieder hat er seinen Stil verändert und Neues gewagt. Unermüdlich experimentierte er […]

AutorIn: Julius Rannersberger

[Risse im Fundament] Was Populisten wollen – Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte

Dienstag, 14. Januar 2025 - 18:00 Uhr

Privat: Hörsaal XII, Hauptgebäude

Wir freuen uns, den Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky begrüßen zu dürfen, der sein Buch „Was Populisten wollen – Wie sie die Gesellschaft herausfordern – und wie man ihnen begegnen sollte“ vorstellen […]

AutorIn: Julius Rannersberger

Risse im Fundament

Dienstag, 14. Januar 2025 - 00:00 Uhr

Der AStA der Universität zu Köln lädt herzlich zur Veranstaltungsreihe „Risse im Fundament“ ein, die vom 14. bis 23. Januar 2025 stattfindet. Wenige Wochen vor der Bundestagswahl am 23. Februar […]

AutorIn: Julius Rannersberger

Bild für den Bereich Kontakt

Kontakt

Das Kontaktformular ist aktuell fehlerhaft. Bei dringenden Anfragen nutzen Sie bitte die unten stehende Emailadresse kontakt(at)asta.uni-koeln.de oder rufen Sie an.

Achtung: Bitte versende keine vertraulichen Daten über das Kontaktformular an Allgemeines/Kontakt.
Anträge zur Erstattung es Semesterbeitrags müssen an den Härtefallausschuss gerichtet werden.